Unternehmenskrisen kennen keine Geschäftszeiten. Diese können bereits durch Deepfakes ausgelöst werden. Deepfakes – ob in Videos, Bildern oder Audioclips – eine erhebliche Bedrohung dar. Mit ausreichend Daten können diese Manipulationen von jedermann erstellt werden und dem Image Ihrer Organisation schaden. Bevor wir tiefer in die Kommunikationstipps zu Deepfakes eintauchen, wollen wir erklären, was Deepfakes sind:
Ein Deepfake ist eine durch künstliche Intelligenz (KI) generierten Medium, das das Abbild einer Person in einem bestehenden Bild, Video oder einer Audioaufnahme durch das einer anderen Person ersetzt oder verändert. Der Begriff „Deepfake“ setzt sich aus „Deep Learning“ und „Fake“ zusammen und spiegelt die fortschrittlichen KI-Techniken wider, die zur Erstellung äusserst realistischer Fälschungen verwendet werden.
Wie werden Deepfakes erstellt?
Deepfakes werden in der Regel mit Deep Learning erstellt, einem Teilbereich der KI, der neuronale Netze mit vielen Schichten (daher „deep“) verwendet. Hier ist eine Aufschlüsselung des Prozesses:
Der erste Schritt besteht darin, umfangreiche Daten über die Zielperson zu sammeln. Diese Daten können Bilder, Videos und Audioaufnahmen umfassen, die häufig über soziale Medien, Interviews und andere öffentliche Quellen online verfügbar sind. Mit den gesammelten Daten wird ein Deep-Learning-Modell trainiert.
1. Generative Adversarial Networks (GANs) werden üblicherweise für Video- und Bild-Deepfakes eingesetzt. GANs bestehen aus zwei neuronalen Netzen: einem Generator und einem Diskriminator. Der Generator erstellt gefälschte Bilder oder Videos, während der Diskriminator versucht, zwischen echt und gefälscht zu unterscheiden. Durch iteratives Training verbessert der Generator seine Fähigkeit, realistische Fälschungen zu entwickeln.
2. Für Audio-Deepfakes wird ein ähnlicher Ansatz mit Modellen wie WaveNet oder Tacotron verfolgt, die realistische Sprache aus Texteingaben synthetisieren können, indem sie die stimmlichen Merkmale der Zielperson nachahmen. Audio-Täuschungen sind besonders einfach zu produzieren, da sie nur einige Minuten der Stimme einer Person erfordern. Angesichts der weiten Verbreitung von Videoaufnahmen gibt es online wahrscheinlich genug Daten, um die meisten Personen zu imitieren.
3. Synthese: Sobald das Modell trainiert ist, kann es neue Inhalte generieren, indem es vorhandene Medien manipuliert. So kann es beispielsweise das Gesicht der Zielperson in einem Video über den Körper einer anderen Person legen oder eine Audioaufnahme erstellen, die sich anhört, als würde die Stimme der Zielperson etwas sagen, was sie in Wirklichkeit nie gesagt hat.
Während einige KI-Programme Massnahmen ergriffen haben, um das Klonen der Stimmen prominenter Politiker zu verhindern, ist die breite Öffentlichkeit weiterhin anfällig für Deepfakes. Daher sind proaktive Maßnahmen erforderlich, um die mit Deepfakes verbundenen Risiken zu mindern.
Was sind die TO Dos, wenn ein gefälschtes Video oder Audio über Ihr Unternehmen oder Ihren CEO veröffentlicht wird?
- Stellen Sie ein multidisziplinäres Team zusammen: Beziehen Sie relevante Interessengruppen wie IT-, Personal-, Rechts- und Kommunikationsabteilungen ein, bevor eine Krise eintritt. Dies gewährleistet eine koordinierte Reaktion im Umgang mit potenziellen Fälschungen.
- Forensische Werkzeuge nutzen: Nutzen Sie neben der Überprüfung durch die abgebildete Person auch forensische Tools, die für die Erkennung von Deepfakes entwickelt wurden. Diese Tools können helfen, zwischen echten und manipulierten Inhalten zu unterscheiden.
- Bewerten Sie die Notwendigkeit einer Reaktion: Nicht alle Deepfakes erfordern eine formelle Reaktion. Beurteilen Sie die Auswirkungen anhand der Personen, die auf den Deepfake reagieren und ihn diskutieren. Das Geschwätz in den sozialen Medien allein rechtfertigt nicht immer eine formelle Stellungnahme.
Durch die Anwendung dieser Praktiken können Unternehmen die Komplexität von Deepfakes besser bewältigen und sicherstellen, dass sie angemessen reagieren und ihre Glaubwürdigkeit bewahren.
Eine gut durchdachte Kommunikation ist entscheidend.
In Krisensituationen, z. B. wenn ein Deepfake bekannt wird, stehen die Verantwortlichen oft unter großem Druck. Die Stakeholder erwarten schnelle Informationen, und die Kommunikationsteams werden gedrängt, Pressemitteilungen und Erklärungen zu veröffentlichen. Doch hier ist Vorsicht geboten: Eine übereilte Kommunikation kann den Schaden vergrößern.
Warum übermässige Kommunikation schädlich sein kann
– Verlust der Kontrolle: Ohne vollständige Fakten besteht die Gefahr, falsche Informationen zu verbreiten und die Kontrolle über die Informationshoheit zu verlieren.
– Verschärfung der Krise: Widersprüchliche Aussagen oder mangelnde Transparenz können die Krise verschärfen und das Vertrauen der Beteiligten beschädigen.
– Rechtliche Risiken: Unbedachte Äußerungen können rechtliche Konsequenzen haben.
Die richtige Strategie: Umsichtiges Handeln
Statt voreilig zu kommunizieren, sollten Unternehmen die folgenden Schritte unternehmen:
- Fakten sammeln: Priorisieren Sie die interne Zusammenarbeit und sammeln Sie alle relevanten Informationen. Wurden forensische Untersuchungen zur Klärung des Sachverhalts durchgeführt?
- Erstellen Sie einen Kommunikationsplan: Entwickeln Sie einen klaren Kommunikationsplan, der festlegt, wer welche Informationen wann und wie an die Beteiligten weitergibt.
- Botschaften abstimmen: Definieren Sie klare Botschaften, die wahrheitsgemäss, transparent und einfühlsam sind. Schulen Sie Ihre Pressesprecher im Umgang mit Medienanfragen.
- Proaktiv kommunizieren: Informieren Sie Ihre Stakeholder proaktiv und regelmäßig über den Stand der Dinge. Nutzen Sie verschiedene Kanäle wie Pressemitteilungen, Mitarbeiterinformationen und soziale Medien.
- Seien Sie bereit, den Dialog aufzunehmen: Reagieren Sie offen auf Fragen und Bedenken der Stakeholder. Seien Sie lösungsorientiert und bieten Sie Unterstützung an.
Eine umsichtige und transparente Kommunikation ist in Krisensituationen, etwa bei Bekanntwerden eines Deepfakes, von entscheidender Bedeutung. Unternehmen, die diese Grundsätze beherzigen, können die negativen Auswirkungen begrenzen und das Vertrauen ihrer Stakeholder erhalten.